Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Home
Harze & Gewebe
Lacke & Beschichtungen
Antifouling
Kleben & Dichten
Schleifen
Politur & Reinigung
News & Service
Zur Kategorie Harze & Gewebe
Polyester-Harze
Epoxid-Harze
Polyurethan-Harze
Gurit Epoxid-Harze
Gewebe
Füllstoffe
Trennmittel
Laminier-Zubehör
Gesundheitsschutz
Zur Kategorie Lacke & Beschichtungen
De IJssel
Double Coat 2K DD Lack
IJmopox
Variopox
Lackier-Zubehör
Gesundheits-Schutz
Zur Kategorie Schleifen
Schleifmittel
Schwing- & Exzenterschleifer
Flexible Schleif- & Spachtelbretter
Zur Kategorie Politur & Reinigung
Polituren
Versiegelungen
Zubehör Politur & Versiegelung
Poliermaschinen
Außen-Reiniger
Innen-Reiniger
Pflegemittel
Zubehör Reinigung & Pflege
Zur Kategorie News & Service
Holzboot
GFK Boot
Aluminiumboot
Stahlboot
Boot reinigen polieren versiegeln
News
Videos & Anleitungen
Service-Informationen
De IJssel System-Wegweiser
Übersicht Bootslack Farben mit Farbcode und Namen
Gelcoat Reparatur
Übersicht klassische RAL-Farben mit Farbcode und Namen
De IJssel Coatings: Technische Informationen & Sicherheits-Datenblätter
NautiCare Harze, Härter & Farbpasten: Technische Informationen & Sicherheits-Datenblätter
Materialien im Bootsbau
Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Kategorien
  • Harze & Gewebe
  • Lacke & Beschichtungen
  • Antifouling
  • Kleben & Dichten
  • Schleifen
  • Politur & Reinigung
  • News & Service
  • Harze & Gewebe
  • Lacke & Beschichtungen
  • Antifouling
  • Kleben & Dichten
  • Schleifen
  • Politur & Reinigung
  • News & Service

Verarbeitung von Polyesterharz

Was kann Polyesterharz und wofür wird Polyesterharz verwendet?
Laminieren mit Polyesterharz und Glasfasermatte in einer Schablone / Form.

Polyesterharz ist ein Kunstharz, das nach Zufügen eines MEKP-Härters aushärtet. Dieser Prozess ist unumkehrbar, Polyesterharz kann nicht mehr geschmolzen werden. Polyester fault und rostet nicht und kann mit wenig Zubehör verarbeitet werden.

Für stoßfeste und stabile Ergebnisse wird Polyesterharz meistens mit Glasfaser kombiniert. Beispiele sind Boote, Stoßstangen, Dachrinnen, Kunstwerke, Kappen für Motorroller und wasserdichte Verkleidungen.

Das Kombinieren von Polyesterharz mit Glasfasermatten nennt man laminieren. Der aus den verschiedenen Glasfaserschichten resultierende Kunststoff wird als Laminat bezeichnet.

Zusammen mit Glasfaser wird Polyesterharz immer auf eine Schablone (Form) laminiert. Diese Schablone kann aus verschiedensten Materialien gefertigt werden, aber auch Teil einer Konstruktion sein. Beispiele: Polyester-, Holz-, PU-Schaum- oder Gips-Schablonen oder auch gespannter Gitterdraht. Sie können in einer Schablone Produkte fertigen aber auch Objekte verkleiden. Alle Objekte die mit Polyesterharz laminiert werden können, können auch mit Polyesterharz gefertigt werden.

Polyesterprodukte können auf verschiedene Arten fertiggestellt werden: Bei glatten Schablonen kann ein farbiges Gelcoat-Harz (Schicht-Dicke 0,8 mm) auf Polyesterbasis verwendet werden. Diese Schicht nimmt die Oberflächenstruktur der Schablone an. Ist die Form sehr glatt, wird auch Oberfläche des Produkts sehr glatt.

Für die andere Seite des Polyesterprodukts – oder die Verkleidung eines Objekts – kann ein Topcoat Polyesterharz verwendet werden (Schicht-Dicke 0,5 mm). Die Oberflächenstruktur ist vor allem von der Auftragetechnik abhängig (gepinselt, gerollt oder gespritzt), wird immer Seidenglänzend sein und eine Struktur aufweisen. Topcoat kann glattgeschliffen und/oder auf Hochglanz poliert werden.

Arbeiten mit Polyesterharz

Für die Herstellung der gewünschten Form gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Durch ein Ausgangsmodell mit Hilfe von Trennwachs. Darauf wird das Produkt laminiert und später entformt. Die Innenseite hat die gleiche Struktur wie das Original. Es kann als Endprodukt oder als Schablone verwendet werden:

  • Als Schablone: Hierzu verwenden Sie das abgeformte Produkt des Ausgangsmodells und fertigen darin ein neues Polyesterprodukt. Somit haben Sie eine exakte Kopie des Originals hergestellt.
  • Für die Reparatur: Sie reparieren ein Polyester-Objekt.
  • Als Verkleidung: Sie verkleiden einen Gegenstand, aus z.B. Holz, Stein oder Textil, mit Polyesterharz, um diesen (vorübergehend) wasserdicht oder witterungsbeständig zu machen.


Für das Lösen des Polyesterprodukts vom Untergrund (aus der Schablone) verwenden Sie Trennwachs. Dieses wird mehrfach in der Schablone aufgetragen, eventuell mit einem zusätzlichen Flüssig-Trennmittel. Diese Flüssigkeit bildet eine dünne Filmschicht, die nach dem Laminieren des Produkts mit Wasser aufgelöst werden kann. So wird das Produkt von der Schablone gelöst. Bei einfachen Formen kann auch geeignetes Tape verwendet werden, Polyesterharz und Epoxidharz haften nicht auf Tape.

Faser für die Stabilisierung

Bei Polyesterharz wird meistens Glasfaser verwendet. Als Glasfasermatte, mit ca. 5 cm langen, kreuz und quer verlaufenden Glasfasern. Diese Glasfasermatten werden von einem Leim, der sich in Polyesterharz auflöst, zusammengehalten. Beim Auftragen von Polyesterharz auf die Glasfasermatte wird diese elastisch und nimmt die Form des Untergrundes (Schablone) an. Nach der Aushärtung des Harzes entsteht ein Produkt, dessen Stabilität auf den Glasfasern beruht und dessen Form durch das Harz erhalten bleibt.

Andere Fasern zur Stabilisierung sind z.B. Rovingfasern (relativ grobe Fasern als Gewebe), die oft in Kombination mit Glasfasermatten (abwechselnd) verwendet werden. Das End-Produkt wird dadurch noch etwas stabiler. Üblicherweise werden Gewebe mit Epoxidharz verwendet und Glasfasermatten mit Polyesterharz.

Weitere Faser-Arten, wie Aramid- und Kohlenstoff-Fasern, werden bei Spezialanwendungen eingesetzt.

Herstellen von Polyesterharz (Anmischen mit Härter)

Stellen Sie nur so viel Polyesterharz her, wie Sie in maximal 10 Minuten verarbeiten können. Sind Sie mit der Verarbeitung noch nicht sehr vertraut, mischen Sie am Anfang nicht zu viel an. Sie können immer noch mehr anmischen. Wiegen Sie die Menge Polyesterharz (von 100 g bis 500 g) und berechnen Sie die benötigte Menge MEKP-Härter (2 %). Rühren Sie beide Komponenten sehr gründlich durch, im Zweifelsfall besser länger. Sie haben ca. 10 bis 15 Minuten Zeit das Harz zu verarbeiten. Dann wird dieses gelieren und aushärten.

Laminieren

Beim Laminieren wird die Glasfaser angebracht und mit dem Polyesterharz imprägniert. Rollen oder streichen Sie den Untergrund mit dem angemischten Harz. Bringen Sie anschließend eine Glasfasermatte auf. Diese können Sie gerissen oder geschnitten aufbringen (ausgefranste Ränder sind bei Überlappungen von Glasfasermatten von Vorteil).

Tragen Sie anschließend mehr Harz mit einem Roller oder Pinsel auf die Glasfasermatte auf. Die Matte wird jetzt schnell weich und kann gut auf den Untergrund angelegt werden. Tragen Sie so viel Harz wie nötig auf. Für eine Glasfasermatte mit 450 g benötigen Sie pro Quadratmeter ca. 1 kg Polyesterharz. Die mit Harz getränkte Glasfaser darf keine weißen Stellen aufweisen (zu wenig Harz), aber auch nicht zu stark glitzern (zu viel Harz). Ggf. kann das Harz mit dem Roller nochmals verteilt werden.

Luftblasen können mit einem Pinsel aus der Glasfaser herausgestrichen werden. Verwenden Sie für größere Flächen einen Entlüftungsroller.
Anschließend bringen Sie eine weitere Glasfaserschicht auf, imprägnieren und entlüften diese wieder. Diesen Vorgang wiederholen Sie, bis Sie die gewünschte Dicke erreicht haben.

Fertigstellung

Nach dem Laminieren ist die innere Seite rau und kann mit einem Topcoat Polyesterharz gestrichen werden. Dann ist die Fläche witterungsbeständig. Schleifen Sie das Laminat leicht an, mit Körnung 60.

Stellen Sie das Topcoat Polyesterharz mit 2 % Härter her und vermischen Sie die Komponenten gründlich. Tragen Sie das Topcoat mit einer Rolle oder einem Pinsel in einer Schichtdicke von ca. 0,3 - 0,4 mm auf. Dies entspricht ca. 400 - 500 g/m2. Die letztendliche Oberflächen-Struktur hängt von der verwendeten Menge, dem Roller oder Pinsel sowie der Auftragetechnik ab.

Nach der Aushärtung ist Ihr Produkt witterungsbeständig. Eine gewünschte Farbe erhalten Sie durch das Hinzufügen von Farbpaste beim Anmischen des Gelcoat- oder Topcoat-Polyesterharz oder durch den Einsatz von fertig eingefärbtem Harz.

Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

Lüften Sie ausreichend und tragen Sie vor allem in geschlossenen Räumen eine Atemschutzmaske. Vermeiden Sie Hautkontakt mit Polyesterharz und MEKP-Härter. Tragen Sie Latex-, Nitril- oder Haushaltshandschuhe.

Zugehörige Produkte

NautiCare NautiPol UP 301 Topcoat-Polyesterharz - Eingefärbt nach RAL-Farbton - Styrolfrei - mit Härter
NautiPol UP 301 Topcoat - Eingefärbt nach RAL Classic Farbton - Styrolreduziert - Set mit Härter
Farbe nach Wahl - Eingefärbt nach RAL Classic Farbton. Set mit MEKP-Härter. Styrolreduziertes, eingefärbtes Topcoat Polyesterharz. Farbe nach Vorgabe (RAL Classic) bedeutet: Wir mischen den von Ihnen gewünschten Farbton durch Zugabe von Farbpasten an. Hierzu benötigen wir eine eindeutige Farbdefinition von Ihnen, die Sie bei der Bestellung bitte oben in das Feld "Individuelle Farbangabe" eingeben. Eindeutige Farbdefinitionen bietet das RAL Classic System, eine Übersicht finden Sie hier. Beispiel: RAL 9010 = Rein-Weiß. Bitte beachten: Für diesen Artikel besteht kein Widerrufsrecht, da die Anmischung des Farbtons nach Ihren individuellen Vorgaben erfolgt. Eine Erstattung von Kaufpreis und Versandkosten ist daher bei Nichtgefallen ausgeschlossen, ein Umtausch ist ebenfalls nicht möglich. Nicht mischbar sind Effekt- und Tagesleuchtfarben (RAL: 1035, 1036, 2013, 3032, 3033, 4011, 4012, 5025, 5026, 6035, 6036, 7048, 8029, 9022, 9023, 1026, 2005, 2007, 3024, 3026, 6038). Das Topcoat wird als letzte Schicht auf der rauen Seite des Glasfaser-Laminats aufgetragen. Im Gegensatz zum Gelcoat trocknet das Topcoat an der Luft klebefrei ab. Es dient als Schutzschicht für das Glasfaserlaminat und sorgt für eine glatte Oberfläche. Topcoat Harz wird u.a. auch bei der Gelcoat Reparatur eingesetzt.Vor der Verarbeitung mit 2-3% MEK-Peroxid mischen. Verarbeitungszeit: ca. 10 min.Mindestverarbeitungstemperatur: 15°CVerbrauch: ca. 400 g/m²Gebinde-Größen Harz: 280 g, 850 g, 5 kg Verpackung: Set mit styrolreduziertem, farbigem Polyesterharz und MEKP-Härter. Die styrolreduzierten NautiPol Polyesterharze besitzen hervorragende Eigenschaften und erfüllen alle aktuellen Vorschriften. Für Reparaturen im Unterwasserbereich empfehlen wir NautiCare NautiPox EP 10 Epoxidharz – aufgrund der besseren Wasserbeständigkeit. Technische Informationen & Sicherheitsdatenblätter NautiCare

Inhalt: 0.28 Kilogramm (76,75 €* / 1 Kilogramm)

21,49 €*
Details
NautiPol UP 11 Polyesterharz Styrolfrei - Laminierharz 750 g mit 20 g MEKP Härter
NautiPol UP 11 Polyesterharz Laminierharz Styrolreduziert
Styrolreduziertes DCPD Polyester-Laminierharz. In Kombination mit Glasfasermatten zum Bauen / Reparieren von Booten, Kanus, Surfbrettern, Dächern, Dachrinnen, Tanks, Sanitärräumen, Deko-Gegenständen und vielem mehr geeignet. Zur Herstellung von Polyesterformen geeignet. Auch als Laminierharz auf EPS (Expandiertes Polystyrol, „Styropor“) einsetzbar. NautiPol Füllstoffe und Farbpasten sind einfach einzumischen. Vor der Verarbeitung mit 1-3% MEK-Peroxid mischen.Verarbeitungszeit: ca. 25 min.Mindestverarbeitungstemperatur: 15°C Verfügbare Ausführungen: Styrolreduziertes Polyesterharz ohne MEKP-Härter. Gebinde-Größen Harz: 250 g, 750 g, 5 kg. Bitte MEKP-Härter separat bestellen. Styrolreduziertes Polyesterharz mit MEKP-Härter im Set. Gebinde-Größen: 250 g Harz mit 20 g MEKP Härter, 750 g Harz mit 20 g MEKP Härter, 5 kg Harz mit 100 g MEKP Härter. Technische Informationen & Sicherheitsdatenblätter NautiCare

Inhalt: 0.77 Kilogramm (25,51 €* / 1 Kilogramm)

Varianten ab 8,93 €*
19,64 €*
Details
NautiCare NautiPol UP 201 Gelcoat-Polyesterharz - Eingefärbt nach RAL-Farbton - Styrolfrei - mit Härter
NautiPol UP 201 Gelcoat - Eingefärbt nach RAL Classic Farbton - Styrolreduziert - Set mit Härter
Farbe nach Wahl - Eingefärbt nach RAL Classic Farbton. Set mit MEKP-Härter. Styrolreduziertes, eingefärbtes Gelcoat Polyesterharz. Farbe nach Vorgabe (RAL Classic) bedeutet: Wir mischen den von Ihnen gewünschten Farbton durch Zugabe von Farbpasten an. Hierzu benötigen wir eine eindeutige Farbdefinition von Ihnen, die Sie bei der Bestellung bitte oben in das Feld "Individuelle Farbangabe" eingeben. Eindeutige Farbdefinitionen bietet das RAL Classic System, eine Übersicht finden Sie hier. Beispiel: RAL 9010 = Rein-Weiß. Bitte beachten: Für diesen Artikel besteht kein Widerrufsrecht, da die Anmischung des Farbtons nach Ihren individuellen Vorgaben erfolgt. Eine Erstattung von Kaufpreis und Versandkosten ist daher bei Nichtgefallen ausgeschlossen, ein Umtausch ist ebenfalls nicht möglich. Nicht mischbar sind Effekt- und Tagesleuchtfarben (RAL: 1035, 1036, 2013, 3032, 3033, 4011, 4012, 5025, 5026, 6035, 6036, 7048, 8029, 9022, 9023, 1026, 2005, 2007, 3024, 3026, 6038). Das Gelcoat wird bei der Herstellung von Formteilen als erste Schicht in der Form aufgetragen. Es dient als Schutzschicht für das Glasfaser-Laminat und gibt dem Formteil eine glatte Oberfläche.Vor der Verarbeitung mit 2-3% MEK-Peroxid mischen. Verarbeitungszeit: ca. 10 min.Mindestverarbeitungstemperatur: 15°CVerbrauch: ca. 400 g/m²Gebinde-Größen Harz: 280 g, 850 g, 5 kg Verpackung: Set mit styrolreduziertem, farbigem Polyesterharz und MEKP-Härter. Die styrolreduzierten NautiPol Polyesterharze besitzen hervorragende Eigenschaften und erfüllen alle aktuellen Vorschriften. Für Reparaturen im Unterwasserbereich empfehlen wir NautiCare NautiPox EP 10 Epoxidharz – aufgrund der besseren Wasserbeständigkeit. Technische Informationen & Sicherheitsdatenblätter NautiCare

Inhalt: 0.28 Kilogramm (76,75 €* / 1 Kilogramm)

21,49 €*
Details
Beratung und Service

Beste Beratung, perfekter Service, schnelle Verfügbarkeit und erstklassige Produkte für jeden Einsatz.

Persönlich am Telefon oder per E-Mail:
Tel.: +49 (0)2151 5652480
E-Mail: service@nauticare.de
Öffnungszeiten: Mo. bis Fr., 9 bis 16 Uhr
Neue Adresse:
Kommunikationsstraße 6.10, 47807 Krefeld

Oder über unser Kontaktformular.
Shop-Service
  • Versand und Zahlung
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Kontakt
Informationen
  • Über NautiCare
  • Newsletter
  • NautiCare Katalog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
PayPal
Kredit- oder Debitkarte

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

    Realisiert mit Shopware
    Diese Website verwendet Cookies, die für den technischen Betrieb erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung. Impressum.